Home /
Neue Pauschbeträge ab 2012 für den Verpflegungsmehraufwand bei Auslandsreisen

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat nun doch noch vor Weihnachten neue Pauschbeträge für den Verpflegungsmehraufwand bei Auslandsreisen ab 2012 bekannt gemacht. Sie können die neuen Pauschbeträge einsehen und herunterladen. Klicken Sie bitte hier.

Bundesregierung beschließt Steuerentlastung in 2013 und 2014

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zum Abbau der kalten Progression beschlossen. Danach wird die Einkommensteuer in 2013 und 2014 für die Steuerzahler gesenkt.
Die Albertakademie hat dazu ein EXCEL-Programm erstellt, mit dem Sie Ihre Steuerentlastung sofort sehen können.
Fordern Sie jetzt das Programm kostenlos per Email bei uns an.
info@albertakademie.de

Noch ein BMF-Schreiben vom 6.12.2011 zu ELStAM ab 1.1.2012

Das Bundesfinanzministerium hat heute am 6.12.2011 schon wieder ein neues Schreiben zur Anwendung der ELStAM ab 1.1.2012 veröffentlicht. Es umfaßt 12 Seiten.
Sie können das Schreiben hier einsehen und herunterladen. Klicken Sie bitte hier.

Info zu ELStAM durch die OFD Karlsruhe

Die OFD Karlsruhe hat in einem Informationsschreiben vom 30.11.2011 für Arbeitgeber festgelegt, in welchen Fällen die Lohnsteuerkarete 2010 weitergilt und wann der Mitarbeiter eine Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug 2012 vorlegen muss. Das Dokument können Sie hier einsehen und herunterladen. Klicken Sie bitte hier.

ELStAM auf den 1.1.2013 verschoben

In einer Sitzung der Länderfinanzminister wurde am 1.12.2011 beschlossen die ELStAM erst zum 1.1.2013 einzuführen.
Das Schreiben dazu für Arbeitnehmer können Sie von unserer Internetseite herunterladen.

ELStAM-Schreiben für Arbeitnehmer veröffentlicht

Das BMF hat am 18.11.2011 ein Infoschreiben für Arbeitnehmer veröffentlicht, in dem die Weitergeltung der Lohnsteuerkarten 2010 erläutert wird. Das Schreiben können Sie einsehen und herunterladen. Klicken Sie bitte hier.

Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte (ELStAM) verzögert sich!

Das BMF hat bekannt gegeben, dass die elektronische Lohnsteuerkarte (ELStAM) später als geplant kommt. Statt zum 1. Januar soll das neue Verfahren voraussichtlich erst im zweiten Quartal 2012 starten. Hintergrund sind offenbar technische Probleme. Noch in dieser Woche soll eine Arbeitsgruppe über einen neuen Termin zur Einführung beraten.

Die Arbeitsgruppe soll festlegen, welches Verfahren in der Zwischenzeit verwendet wird. Für die Bürger soll sich durch die Verzögerung nichts ändern. Briefe der Finanzverwaltung zur elektronischen Lohnsteuerkarte, die derzeit bei vielen Steuerzahlern ankommen, sollten nach Auffassung des BMF unbedingt wie beschrieben bearbeitet werden. In den Schreiben wird dazu aufgefordert, Angaben zur Steuerklasse und andere Informationen zu prüfen und eventuelle Fehler zu melden.

Offenbar gibt es diverse Fehlerquellen, z.B. die Datenübertragung von den Meldebehörden an die neue zentrale Steuer-Datenbank und die Funktionen der Datenbank selbst.

Die Bundesregierung nimmt zur Vereinfachung des Reisekostenrechts Stellung

Die Bundesregierung hat am 11.10. auf die Kleine Anfrage der Fraktionen "Die Grünen" zur Vereinfachung des steuerlichen Reisekostenrechts geantwortet. Den vollen Wortlaut der Antwort können Sie nachlesen. Bitte klicken Sie dazu hier.

Kleine Anfrage zur Reisekostenreform im Bundestag

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat die Bundesregierung in einer Kleinen Anfrage vom 23.9.2011 aufgefordert, zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts Stellung zu nehmen, insbesondere wie die Reform inhaltlich aussieht und wann sie eingeführt wird. Sie können die Kleine Anfage einsehen. Bitte klicken Sie hier.

Handbuch Reisekosten 2012 – Neuauflage

Handbuch Reisekosten 2012 auf CD-ROM – Neuauflage    lieferbar ab November 2011

Das Handbuch Reisekosten 2012 enthält sämtliche neuen Gesetze, Verwaltungsanweisungen und BFH-Urteile auf aktuellem Stand, die zur Gewährung und Abrechnung von Reisen erforderlich sind.
Zusätzlich enthält das Handbuch Informationen zur Besteuerung von Tagungsreisen, Incentive-Reisen, gemischte Reisen mit Freizeitanteil und Teambildungsmaßnahmen, PKW-Nutzung, Informationen zum Bundesreisekostengesetz (BRKG) und zur Auslandsreisekostenverordnung (ARV), zum Bundesumzugskostengesetz und zur Auslandsumzugskostenverordnung, Fam-Trips von Reiseagenturen sowie ein Muster für eine Reisekostenrichtlinie und Hinweise zum Vorsteuerabzug.
Neu: Im Handbuch enthalten ist jetzt auch ein Reisekosten-Lexikon, in dem anhand praktischer Beispiele die Abrechnung von Reisen und doppelter Haushaltsführung dargestellt wird, sowie das Merkblatt zur „Anwendung der regelmäßigen Arbeitsstätte“
Das Handbuch Reisekosten 2012 ist von Diplom-Betriebswirt Uwe Albert verfasst. Es hat einen Umfang von über 1.350 Seiten und wird nur auf einer CD im pdf-Format ausgeliefert.
Das Handbuch Reisekosten 2012 ist ab November 2011 und wird ausschließlich auf einer CD als PDF-Datei ausgeliefert und kostet 45 Euro, einschl. Versandkosten und Umsatzsteuer.
ISBN-Nr.: 978-3-9805180-5-5
Bestellungen unter "Literatur"